Große Brennnessel - Urtica dioica L. - Brennnesselblätter - 50 g Familie: Nesselgewächse (Urticaceae) 1753 wurde die Große Brennnessel von Carl von Linné in Species Planatarium als Urtica dioica L. erstveröffentlicht. Quelle: wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fe_Brennnessel Erläuterung von Species Planatarium (lat. Pflanzenarten) Titel eines zweibändigen Werkes von Carl von Linné, in dem er alle ihm bekannten Pflanzenarten beschrieb und erstmals für jede Art einen zweiteiligen Namen (Binomen) angab. Quelle: wikipedia.org/wiki/Species_Plantarum Erläuterung von erstveröffentlicht: Erstveröffentlicht = Erstbeschreibung. Erstbeschreibung bezeichnet man in der Biologie und der Paläobiologie die erstmalige, bestimmten formalen Ansprüchen genügende wissenschaftliche Beschreibung eines der Wissenschaft bisher unbekannten Lebewesens. Insbesondere ist die Erstbeschreibung die entscheidende Grundlage für die Vergabe eines wissenschaftlichen Namens für eine Art. Aufgrund der hohen Bedeutung der Art als grundlegender Einheit der biologischen Wissenschaft gelten dafür strenge, formalisierte Regeln. Quelle: wikipedia.org/wiki/Erstbeschreibung Die Brennnessel ist reich an Proteinen, Vitamin A, C, K, B-Komplex sowie Mineralien wie Kalzium, Phosphor, Eisen, Magneisum und Kalium. Quelle: https://www.natural-dog-health-remedies.com/benefits-of-nettle.html Steckbrief: Die Brennnessel ist am vierkantigen Stängel und an den Blättern mit Haaren besetzt, die bei Berührung brennen. Die Blüten sind diözisch, d.h. zweihäusig. männliche und weibliche Blüten auf verschiednen Pflanzen. Wuchsform: Höhe: ca. 30 - 150 cm Blätter: gestielt, sägerandig, kreuzweise gegenständig, zugespitzt herzförmig. Blattspreite auf Ober- und Unterseite mit Brenn- und Borstenhaaren. Länge: 7 bis 17 cm Breite: bis 10 cm freie Nebenblätter: ca. 4 cm lang ca. 3 cm breit Stängel: vierkantig und nesselbehaart Blüten: unscheinbar grünlich langen, locker besetzten, niederhängenden Rispen Blüten diözisch, d.h. zweihäusig: männliche und weibliche Blüten auf verschiedenen Pflanzen Blütezeit: Juni bis Oktober Sammelzeit: März bis August Quelle: Natwiss.ph-karlsruhe.de/Garten Brennnessel als Tee Zubereitung: 2 gehäufte Teelöffel Brennnesselblätter mit ¼ l kochendem Wasser übergießen. 10 Minuten ziehen lassen, abseihen. Tee mäßig warm schluckweise trinken. Quelle: Das grosse Buch der Heilpflanzen von Apotheker M. Pahlow ISBN: 3-7742-3848-0 Mindesthaltbarkeit: 24 Monate Lagerung: lichtgeschützt und trocken Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern lagern. Aufgrund der EU Verordnung 1924/2006 sind nur eingeschränkte Aussagen für Nahrungsergänzung und Kräuter erlaubt. Wir bitten Sie sich in der entsprechenden Fachliteratur oder im Internet zu informieren. Quellen Anzeigentext: - Der vollständige Link kann gerne nach Anfrage übermittelt werden. Wikipedia Natwiss.ph-karlsruhe.de/Garten Das grosse Buch der Heilpflanzen von Apotheker M. Pahlow ISBN: 3-7742-3848-0
Lot: 30931
Herkunftsland: Ungarn
https://www.natural-dog-health-remedies.com/benefits-of-nettle.html
Inhalt: | 50,00 g |